Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Produktverpackung Vorderseite – der CooAoo Android Smart Tag im 2er-Pack mit Hinweis auf die Google „Mein Gerät finden“-Kompatibilität.
Warum Smart Tags für Android-Nutzer spannend sind
Schlüssel verlegt, Rucksack im Zug vergessen oder den Koffer im Urlaub aus den Augen verloren – solche Situationen kennt fast jeder. Apple hat mit den AirTags vorgemacht, wie kleine Bluetooth-Tracker helfen können, verlorene Dinge wiederzufinden. Doch Android-Nutzer hatten lange nur halbgare Alternativen oder aufwändige Fremd-Apps. Mit dem CooAoo Android Smart Tag gibt es jetzt ein Modell, das sich direkt in Google „Mein Gerät finden“ integriert. Ganz ohne Abo, Zusatz-App oder monatliche Gebühren.
Die Idee: Einfach den Tag an Schlüssel, Rucksack oder Koffer befestigen, koppeln und schon hat man die Möglichkeit, ihn im Nahbereich mit einem Signalton zu orten oder über das weltweite Android-Netzwerk auf der Karte wiederzufinden. Genau das habe ich getestet.
Mein erster Eindruck im Alltag
Ich habe mir das 2er-Pack bestellt und direkt ausprobiert. Die Einrichtung des ersten Tags war völlig unkompliziert: einschalten, ans Smartphone halten, Einladung bestätigen – fertig. Sofort war er in der „Mein Gerät finden“-App sichtbar. So einfach hatte ich mir das vorgestellt.
Beim zweiten Tag lief es anders: Er wurde zwar erkannt, die Einrichtung brach aber ab. Danach war er verschwunden und ließ sich zunächst nicht mehr koppeln. Mehrere Resets halfen nichts, erst an einem zweiten Android-Gerät konnte ich ihn erfolgreich einrichten. Seitdem funktioniert auch dieser Tag stabil, aber der Start war holprig.
Im Alltag nutze ich die Tracker an meinem Schlüsselbund und an einer Tasche. Die Ortung über Bluetooth klappt zuverlässig, und auch der Ton lässt sich abspielen – er ist allerdings recht leise. In einer ruhigen Wohnung reicht es, draußen oder in einer Tasche wird es schnell schwierig. Positiv ist die Integration ins Android-Netzwerk: Außerhalb der Reichweite erscheint der Standort wieder auf der Karte, sobald ein anderes Android-Gerät in der Nähe ist. Das gibt spürbar Sicherheit.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Einfache Einrichtung (meist reibungslos)
Direkte Integration in Google „Mein Gerät finden“
Kompakte Bauform, leicht am Schlüsselbund
IP67 wasserdicht (Regen und kurzes Untertauchen)
Austauschbare CR2032-Batterie (bis zu 1 Jahr Laufzeit)
Teilen- und Verlustmodus verfügbar
Einer der beiden Tags im Set ließ sich erst nach Reset und anderem Handy koppeln
Signalton ist hörbar, aber ziemlich leise
Gehäuse beim Batteriewechsel etwas schwergängig zu öffnen
Funktioniert nicht mit iOS oder Huawei ohne Google-Dienste
Maße: ca. 39 × 39 × 9 mm
Gewicht: ca. 9 g
Batterie: CR2032 Knopfzelle, wechselbar
Schutzklasse: IP67
Konnektivität: Bluetooth, Anbindung an Google „Mein Gerät finden“
Die Kopplung erfolgt über die Google-Umgebung. Bluetooth und Standort am Smartphone aktivieren, den Tag einschalten und in die Nähe halten. Schon erscheint die Einladung zur Kopplung. Danach lässt sich der Tag in der App benennen und einem Gegenstand zuordnen.
Die Ortung im Nahbereich nutzt Bluetooth und eine Entfernungsanzeige. Zusätzlich kann der Tag einen Piepton abgeben. Für größere Distanzen wird das weltweite Android-Netzwerk genutzt – andere Geräte melden anonymisiert den Standort an Google, sodass der Tag auch ohne eigene GPS-Funktion wieder auffindbar ist.
Die Batterie ist eine Standard-CR2032, die laut Hersteller bis zu 12 Monate halten soll. Das Öffnen des Gehäuses zum Wechseln ist allerdings etwas schwergängig, vermutlich wegen der Abdichtung. Das sorgt zwar für Sicherheit, ist aber nicht ganz komfortabel.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Ich habe den Tag mehrmals absichtlich „verloren“, sowohl in der Wohnung als auch draußen. In Innenräumen hat die Kombination aus Bluetooth-Ortung und Signalton zuverlässig funktioniert, auch wenn der Piepton lauter sein dürfte. Draußen war vor allem die Kartenortung hilfreich: Nach einigen Minuten wurde die Position wieder aktualisiert, sobald andere Android-Geräte in der Nähe waren.
Besonders praktisch finde ich den Verlustmodus. So kann man einen Tag als verloren markieren, und sobald er von einem fremden Android-Gerät entdeckt wird, erhält man eine Benachrichtigung. Für Reisen mit Gepäck ein echtes Plus. Auch das Teilen von Tags mit anderen Personen in der App ist sinnvoll – so kann meine Frau ebenfalls sehen, wo sich die Tasche befindet.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Nach einigen Tagen im Einsatz kann ich ein differenziertes Urteil fällen. Grundsätzlich erfüllt der CooAoo Smart Tag genau das, was er soll: Er integriert sich in das Google-„Mein Gerät finden“-System und macht so Android-Nutzern endlich das möglich, was Apple-User mit den AirTags schon lange kennen. Die Idee ist also stimmig, und im Alltag erweist sich der Tracker durchaus als praktisches Hilfsmittel.
Die Einrichtung war bei meinem Set durchwachsen. Der erste Tag ließ sich ohne Probleme koppeln: einschalten, Smartphone in die Nähe halten, und schon war er in der App sichtbar. So sollte es sein. Beim zweiten Tag hatte ich allerdings gleich am Anfang Probleme – die Kopplung brach mehrfach ab. Erst nach einem Reset und dem Versuch mit einem anderen Smartphone konnte ich den Tag erfolgreich einbinden. Das ist nicht optimal, denn gerade Einsteiger erwarten einen reibungslosen Start. Immerhin läuft der Tracker seitdem stabil.
Im Alltag nutze ich die Tags am Schlüsselbund und an einer Tasche. Die Nahsuche per Bluetooth funktioniert, der Ton hilft beim Auffinden – allerdings ist er vergleichsweise leise. In einer ruhigen Wohnung reicht das, aber wenn der Tag tiefer in einem Rucksack steckt oder draußen viel Umgebungslärm herrscht, ist das Signal schwer zu hören. Hier hätte ich mir eine höhere Lautstärke gewünscht. Positiv ist dagegen die Integration ins Google-Netzwerk: Verlässt der Tag die Bluetooth-Reichweite, taucht er nach einiger Zeit wieder auf der Karte auf, sobald ein anderes Android-Gerät in der Nähe ist. Das gibt ein gutes Maß an Sicherheit, auch wenn man unterwegs ist.
Zur Verarbeitung: Der Tag ist kompakt und wirkt stabil genug für den Alltag. Das Gehäuse ist nach IP67 wasserdicht, was ich sehr praktisch finde. Kritisch ist jedoch, dass das Öffnen des Gehäuses zum Batteriewechsel etwas schwergängig ist. Einerseits zeigt das, dass der Schutz ernst gemeint ist, andererseits erfordert es etwas Geduld und Kraft, um an die CR2032-Zelle heranzukommen. Da die Batterie laut Hersteller bis zu ein Jahr hält, ist das kein alltägliches Problem, aber trotzdem ein Punkt, den man wissen sollte.
Unterm Strich bleibt für mich: Der CooAoo Smart Tag ist ein solider Alltagshelfer, der Android-Nutzern eine echte Alternative zu Apples AirTag bietet. Kleine Schwächen wie die nicht immer problemlose Einrichtung, der leise Signalton und das etwas sperrige Öffnen beim Batteriewechsel verhindern zwar die Bestnote, aber insgesamt funktioniert er zuverlässig und rechtfertigt seinen Preis.
Der CooAoo Smart Tag hat auf Amazon aktuell 4,2 Sterne bei 29 Bewertungen. Viele Kunden loben die einfache Einrichtung und die zuverlässige Ortung. Besonders positiv: die Integration in die Google-App, die Wasserdichtigkeit und die kompakte Größe. Einige nutzen die Tags sogar für Scooter, Drohnen oder Haustiere.
Kritik gibt es vereinzelt an der Lautstärke des Signals – einige Käufer finden ihn zu leise. Auch Defekte in Einzelfällen (ein Tag funktioniert nicht) werden berichtet. Trotzdem überwiegt der positive Gesamteindruck deutlich. Die meisten sind zufrieden und empfehlen das Set weiter.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Produktübersicht
OTAG ist ein kompakter Bluetooth-Gegenstandsfinder für Android. Er arbeitet mit Googles „Find Hub/Find My Device“-Netzwerk zusammen, zeigt Positionen auf Google Maps und wahrt laut Anleitung die Privatsphäre (Positionsdaten bleiben vertraulich).
Hinweise vor der Inbetriebnahme
Nur für Android ab Version 9. App „Google Find Hub/Find My Device“ aus dem Play-Store installieren. Huawei-Geräte werden nicht unterstützt. Ein gekoppelter OTAG ist an das Konto gebunden und kann erst nach Entfernen aus der App mit einem anderen Smartphone gekoppelt werden.
Tasten- und Sprachanweisungen (Grundbedienung)
Ein/Aus über die einzige Taste: einmal kurz drücken → ein (ein Piepton). Taste etwa 3 Sek. halten → aus (zwei kurze Pieptöne).
OTAG hinzufügen (schnelle Kopplung)
Bluetooth und Internet am Handy aktivieren, OTAG mit einem kurzen Tastendruck aufwecken (ein Piepton). In der Nähe ans Smartphone halten; das Kopplungs-Popup „Verbinden“ bestätigen und den Anweisungen folgen. Danach in der App Namen und Kategorie vergeben. Falls kein Popup erscheint: Handy neu starten und erneut versuchen.
Manuelle Einrichtung (wenn das Popup verpasst wurde)
In die Android-Einstellungen → Google → Alle Dienste → Verbundene Geräte & Freigaben → Geräte → Nach Geräten in der Nähe suchen aktivieren. OTAG erscheint in der Liste; antippen und koppeln.
In der Nähe suchen
In der App den OTAG auswählen und „Ton abspielen“ tippen, um ihn akustisch zu orten. Mit „Ton abschalten“ stummschalten.
Entfernte Orte suchen
In der App den OTAG wählen; die letzte/nächste Position wird auf der Karte angezeigt. Über „Wegbeschreibung“ öffnet sich die Navigation.
Lost Mode (Verlustmodus)
In der App OTAG auswählen → Als verloren markieren → Kontaktdaten hinterlegen. Findet das Google-Netzwerk den Tag, erhältst du eine Benachrichtigung.
Gerät teilen
In der App „Gerät teilen“ wählen, um die Position mit einem anderen Android-Telefon freizugeben.
Wenn keine Verbindung möglich ist
Hersteller-Support per E-Mail laut Garantiekarte; Antwort laut Heft innerhalb von 24 Stunden.
Batteriewechsel (CR2032)
Am Gehäuse an der markierten Öffnungsstelle aufhebeln (mit Fingern/Münze/mitgeliefertem Tool), Knopfzelle entnehmen und mit Text/Plus nach oben wieder einsetzen. Gehäuse bündig schließen; ertönt kein Ton, Polarität prüfen. Nach dem Wechsel ist keine Neukopplung nötig.
In der App entfernen: In „Google Find Hub/Find My Device“ den OTAG öffnen und aus der Geräteliste entfernen (sinngemäß „Aus Meine Geräte löschen“). Ohne diesen Schritt bleibt er mit dem alten Konto verknüpft.
Tastensequenz ausführen:
Viermal kurz auf die Taste drücken.
Fünftes Mal lang drücken: Taste > 6 Sekunden halten, bis ein langer Piepton (eher längere Abfolge kurzer Töne ähnlich wie beim einschalten) ertönt → Werkseinstellungen werden geladen.
Ausschalten beenden: Taste erneut lang drücken, bis zwei kurze Pieptöne zu hören sind → der OTAG schaltet sich vollständig aus (damit ist der Reset sauber abgeschlossen).
Neu starten & koppeln: Einmal kurz drücken (ein Piepton) und den OTAG wie oben beschrieben neu koppeln.
Tipp: Wenn der lange Piepton aus Schritt 2 nicht kommt, war der fünfte Druck zu kurz. Sequenz in ruhigem Tempo wiederholen und auf ausreichende Batterieladung achten.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Hallo, ich bin Benjamin. Als leidenschaftlicher Tester von Haushalts- und Küchengeräten, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, die besten und effizientesten Produkte für den täglichen Gebrauch zu finden und zu bewerten. Dabei decke ich eine große Bandbreite an Geräten ab – von preiswerten Eierschneidern bis hin zu modernsten Saugrobotern mit High-Tech-Funktionen.
Da ich von Natur aus ein eher bequemer Mensch bin, suche ich stets nach praktischen und innovativen Lösungen, die meinen Alltag erleichtern und die Hausarbeit effizienter gestalten. Mit meiner Expertise und meinen detaillierten Testberichten möchte ich anderen Verbrauchern dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die besten Produkte für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.