Die Testreihe "Smart schalten und walten" geht auch heute mit einer Mehrfachsteckerleiste weiter. Dieses Mal ein Testbericht zur Refoos WiFi Steckdosenleiste, oder besser gesagt, der Meross WLAN-Steckerleiste MSS425E. Wieder einmal eine smarte Steckdose mit einem Deckname. Wie schon z. B. bei der Gosund Einzel WLAN-Steckdose, die unter dem Namen Ohmaxx (hier der Test) bei Amazon angeboten wurde, wird auch die Meross WLAN-Steckerleiste auf Amazon unter dem Namen Refoss angeboten. Aber auch unter dem Original-Namen (hier bei Amazon).
Auf der Produktverpackung steht der Markenname "Refoss", aber sowohl auf der Steckerleiste selbst als auch in der Bedienungsanleitung steht der Produktnamen "Meross". Warum das so ist, ist mir nicht ganz klar, evtl. dass die Produkte unter dem Namen Refoss auf Amazon großteils etwas günstiger angeboten werden.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision. Preise können vom aktuellen Preis beim Anbieter abweichen, bitte orientieren Sie sich am Preis des Anbieters. Die Preise werden regelmäßig akutualisiert.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Die Einrichtung der Refoss / Meross Steckdosenleiste in der App
Für die Refoss WLAN-Steckdose benötigst du die Meross App aus dem entsprechenden App-Store. Leider funktioniert sie nicht mit anderen Apps, die ich für meine restlichen smarten Steckdosen verwende, wie zum Beispiel der GOSUND App, zumindest habe ich sie damit nicht zum Laufen gebracht. Weder über die automatische Erkennung noch mit einer manuellen Einrichtung.
Auch in der Meross App hatte ich einige Probleme mit der Einrichtung. Die WLAN-Steckerleiste von Refoss wurde nicht über die automatische Erkennung gefunden und auch in der manuellen Einrichtung konnte ich sie nicht gleich finden.Sie befindet sich nämlich nicht unter dem Punkt "smart Stecker", wie ich vermutet hätte, sondern unter "smart Überspannungsschutz", der erst über den "Mehr" Button ersichtlich wird. Gefunden habe ich diesen Menüpunkt aber eigentlich erst über die Suchfunktion in der Einrichtungsmaske. Ist das korrekte Modell gefunden, klappt es aber gut und schnell.
Danach empfiehlt es sich noch, der Steckerleiste und auch den einzelnen Steckdosen individuelle Namen zu geben um sie auch per Sprachsteuerung besser ansprechen zu können.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision. Preise können vom aktuellen Preis beim Anbieter abweichen, bitte orientieren Sie sich am Preis des Anbieters. Die Preise werden regelmäßig akutualisiert.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Die Meross MSS542SE WLAN-Steckerleiste in der Anwendung
Die Refoss WLAN Steckdosenleiste funktioniert sehr zuverlässig und reagiert schnell auf Sprachbefehle. So lassen sich sowohl die einzelnen Schuko-Steckdosen als auch die USB-Ports (als Gruppe) bequem ein- und ausschalten. An der Steckerleiste befinden sich außerdem für jede Schokusteckdose ein Schalter um diese getrennt zu schalten, wie auch ein Hauptschalter, mit dem alle Schukosteckdosen und auch die USB-Ports geschalten werden können. Leider hat auch die Meross Steckerleiste keinen Schalter an der Steckerleiste für die USB-Ports. Diese können nur per App oder Sprachbefehl geschalten werden. Hier aber auch nur alle 4 zugelich.
Die Schuko Stecker sind schräg angeordnet, sind aber recht knapp nebeneinander. Bei größeren, oder speziell bei quadratischen, Netzteilen, kann es hier zu einem Blockieren der benachbarten Steckdose kommen.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision. Preise können vom aktuellen Preis beim Anbieter abweichen, bitte orientieren Sie sich am Preis des Anbieters. Die Preise werden regelmäßig akutualisiert.
Als Amazon-Partner erhalten wir bei qualifizierten Käufen eine Provision
Der Stromverbrauch der WLAN Steckerleiste
Auch die Refoss bzw Meross Steckerleiste verbraucht Strom. So verbraucht die Mehrfachsteckerleiste im AUS-Zustand ca. 0,2 Watt - also wenn alle Schuko-Stecker ausgeschalten sind. Je nach Kombination ist der Eigenverbrauch unterschiedlich. Hier eine Übersicht
alle AUS: 0,2 W
1 Schuko-Stecker EIN: 0,4 W
2 Schuko-Stecker EIN: 0,8 W
3 Schuko-Stecker EIN: 0,9 W
Der Schaltzustand der USB-Ports haben anscheinend keinen Einfluss auf den Eigenverbrauch der Steckerleiste.
Der Verbrauch mit 2 Steckdosen in EIN-Zustand: 0,8 Watt
Der Verbrauch mit allen Steckdosen in AUS-Zustand: 0,2 Watt
Der Verbrauch mit 3 Steckdosen in EIN-Zustand: 1,0 Watt
Der Verbrauch mit 1 Steckdose in EIN-Zustand: 0,4 Watt
USB-Ports EIN - selber Eigenverbrauch wie wenn alle AUS
Das Testurteil - Die Bewertung
Gute WLAN-Mehrfachsteckerleiste, mit kleinen Problemen bei der Einrichtung
Die Refoss WLAN-Steckerleiste machte leider kleine Probleme bei der Einrichtung ist ist nicht mit anderen Apps kombatibel. Nach erfolgreicher Einrichtung funktioniert sie allerdings sehr gut - schnelle und zuverlässige Steuerung per App oder Sprachbefehl über Google Home oder Amazon Alexa.
Die Qualität scheint in Ordnung und auch die App bietet eine umfangreiche Steuerung durch Routinen und Szenen. Leider hat auch die Meross Steckerleiste das Problem der recht nahe aneinander liegenden Steckdosen, die zwar schräg angeordnet sind, aber ein Blockieren angrenzender Steckdosen durch große Netzteile nicht ganz verhindern kann.
Ein kleiner Kritikpunkt ist auch, dass die USB-Ports nicht an der Steckerleiste geschalten werden könenn (außer über den Hauptschalter), ist für mich aber zu vernachlässigen.
Alles in Allem eine weitere gute smarte WLAN-Steckdose.
Kann ich mit der Refoss WLAN Mehrfachsteckdose den Stromverbrauch messen?
Nein, eine Strommessung ist nicht möglich.
Kann ich bei der Refoss WLAN Mehrfachsteckdose Zeitpläne erstellen?
Ja, in der Meross-App, den Menü 'Smart' => 'Routinen'
Kann ich mit der Refoss WLAN Mehrfachsteckdose meine Anwesenheit simulieren.
Eine zufällige Schaltung ist nicht möglich.
Kann ich die Refoss WLAN Mehrfachsteckdose manuell aus- oder einschalten?
Ja. Alle Steckplätze über den Hauptschalter. Die Schuko-Stecker auch einzeln an der Steckerleiste. Die USB-Ports können an der Steckerleiste nur über den Hauptschalter geschalten werden und dann nur als 4er-Gruppe, nicht einzeln.
Wie hoch ist der Stromverbrauch / Eigenverbrauch der Refoss WLAN Mehrfachsteckdose?
Mit dem Brennenstuhl Primera-Line Energiemessgerät PM 231 E (Test folgt) gemessen, benötigt die W-LAN Steckerleiste zwischen 0,2 Watt und 1,0 Watt, je nach Schaltzustnad der einzelnen Steckplätze. Details siehe oben.
Dieser Artikel wurde erstellt von:
Hannes Bergmeistervom Lifetester.net Team
Hallo! Mein Name ist Hannes, aber viele kennen mich als Smart Hannes. Ich bin ein begeisterter Produkttester für lifetester.net, wo ich eine Vielzahl von Geräten und Gadgets untersuche und bewerte, die mit Smartphones verbunden werden können. Meine umfangreichen Tests umfassen verschiedene Smart-Home-Produkte, von vielseitigen Hue-Beleuchtungssystemen über innovative smarte Wasserkocher bis hin zu bahnbrechenden Gesundheitstechnologien wie EKG-Geräten und Pulsoximetern. Meine Mission ist es, wertvolle Einblicke und detaillierte Bewertungen zu liefern, die Dir helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, wenn Du Dein nächstes intelligentes Gerät auswählst. Also, lehn Dich zurück, entspanne Dich und genieße das Lesen meiner umfassenden Bewertungen!