Mit dem Infrarot-Thermometer von Femometer kannst du die Körpertemperatur messen, aber auch die Oberflächentemperatur von Objekten oder Speisen. So lässt sich zum Beispiel auch die Raumtemperatur ziemlich genau messen. Objekte in einem Raum haben sollten ja exat die Raumtemperatur haben, oder Speisen für ein Baby o. ä.
Ich verwende es in diesem Test gleich mal um die Körpertemperatur meines Sohnes zu messen, der mit Fieber im Bett liegt. Dazu musst du nur den hellblauen Knopf an der Oberseite des Gerätes drück um dieses einzuschalten bzw. du kannst mit dem Einschalten gleich eine Messung durchführen. Mit neuerlichem Drücken startest du eine neue Messung. Die Entfernung zur Stirn (oder zum messenden Objekt) soll ca. 1 bis 3 cm betragen. In ca. 1 Sekunde hast du dann auch schon dein Messergebnis am Display.
Was mir bei diesem Modell nicht ganz so zusagt, ist das helle grüne Licht, das in Richtung Stirn leuchtet. Ich denke, das müsste nicht sein, da ja mit Infrarot gemessen wird und ich ein Fieberthermometer oft verwende, wenn das Kind schläft. Ich habe auch noch keine Möglichkeit gefunden, dies zu deaktivieren.
Die Messung funktioniert schnell und in den meisten Fällen auch recht genau. Allerdings hatte ich gerade eine sehr markante Abweichung bei einer Messung. Nämlich 40,1 - 41° C mit dem Femometer im Gegensatz zu 38,5° C mit dem Fieberthermometer von Kkmier. Evtl.hat es an der verschwitzten Stirn gelegen, das Kkmier hat das aber nicht gestört. 2 Minuten später waren die Messungen aber wieder nahezu identisch.
Einen Vorteil gegenüber dem Kkmier Stirnthermometer ist die nahezu lautlose Messung. Man kann zwar bei beiden den Signalton deaktivieren, allerdings macht der "Auslöseknopf" des Kkmier einen deutlich knacks beim Drücken, der des Femometer Fieberthermometers ist fast lautlos.
Die Objektmessung hingegen zeigt nahezu identische Werte. Die Abweichungen liegen bei ca. 0,1° C.